
1 Verehrter Theophilus, viele haben schon über die Ereignisse geschrieben, die bei uns geschehen sind.
2 Dabei haben sie die Berichte der ersten Jünger zugrunde gelegt, die mit eigenen Augen gesehen haben, wie Gott seine Verheißungen erfüllt hat.
3 Ich habe alle diese Berichte von Anfang an sorgfältig studiert und beschlossen, alles in geordneter Folge für dich aufzuzeichnen.
4 Auf diese Weise kannst du dich von der Zuverlässigkeit der Lehre überzeugen, in der du unterrichtet wurdest. —Lukas 1, 1-4 (NLB)25 Darauf sagte Jesus zu ihnen: »Was seid ihr doch für unverständige Leute! Es fällt euch so schwer zu glauben, was die Propheten in der Schrift gesagt haben.
26 Haben sie nicht angekündigt, dass der Christus alle diese Dinge erleiden muss, bevor er verherrlicht wird?«
27 Und er begann bei Mose und den Propheten und erklärte ihnen alles, was in der Schrift über ihn geschrieben stand.
28 Mittlerweile näherten sie sich ihrem Ziel, dem Dorf Emmaus. Es schien so, als ob Jesus weitergehen wollte,
29 doch sie baten ihn inständig, über Nacht bei ihnen zu bleiben, da es schon dunkel wurde. Da trat er mit ihnen ins Haus.
30 Als sie sich hinsetzten, um zu essen, nahm er das Brot, segnete es, brach es und gab es ihnen.
31 Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn. Doch im selben Augenblick verschwand er!
32 Sie sagten zueinander: »War es uns nicht seltsam warm ums Herz, als er unterwegs mit uns sprach und uns die Schrift auslegte?« —Lukas 24,25-32 (NLB)
Einleitung
Die Buchenden des Lukasevangeliums:
- Lukas 1: Wie das Evangelium entstand
- Lukas 24: Worum es im Evangelium geht
Drei Kernwahrheiten:
1. Die Bibel ist die Wahrheit
2. Die Bibel ist Wahrheit über einen Mann (Jesus)
3. Diese Wahrheit ist nicht nur für den Verstand, sondern für das Herz
Die Bibel als Wahrheit
Die Bibel basiert auf Augenzeugenberichten
- Keine Legende: Augenzeugenberichte sorgfältig bewahrt
- Keine späte Erfindung: Alle Evangelien wurden innerhalb der Lebenszeit der Augenzeugen verfasst (30-60 Jahre nach Jesu Tod)
- Papyrus P52: Fragment des Johannesevangeliums (ca. 100-110 n. Chr.)
“Mein Evangelium ist aus Augenzeugenberichten gemacht, die sorgfältig von den lebenden, überlebenden Augenzeugen bewahrt wurden.” - Lukas
Beweise für Augenzeugenschaft
Konkrete Namen als Beleg für historische Überprüfbarkeit:
- Simon von Kyrene: “Vater von Rufus und Alexander” (Markus)
- Malchus: Der Soldat, dessen Ohr Petrus abschlug (Johannes)
- Bartimäus: Der geheilte Blinde (Markus)
- Salome: Eine der Frauen am Ostermorgen (Lukas)
- Kleopas: Einer der Jünger auf dem Weg nach Emmaus (Lukas)
- 500 Augenzeugen des Auferstandenen (1. Korinther 15,6)
Warum die Evangelien glaubwürdig sind
Die Evangelien dienten nicht der Machtkonsolidierung:
- Die Apostel und Petrus werden oft als unwissend und schwach dargestellt
- Jesus stirbt mit einem Schrei der Gottverlassenheit
- Andere Religionsgründer sterben in Ruhm und Würde
- Jesus stirbt in Schmach und Verlassenheit
→ Diese Geschichten wurden nicht erfunden, sondern sind wahr!
Die zentrale Wahrheit der Bibel
Lukas 24,25-27 (NLB)
Darauf sagte Jesus zu ihnen: »Was seid ihr doch für unverständige Leute! Es fällt euch so schwer zu glauben, was die Propheten in der Schrift gesagt haben. Haben sie nicht angekündigt, dass der Christus alle diese Dinge erleiden muss, bevor er verherrlicht wird?« Und er begann bei Mose und den Propheten und erklärte ihnen alles, was in der Schrift über ihn geschrieben stand.
Die Bibel ist die Wahrheit über einen Mann: Jesus Christus
Jesus als Erfüllung der Schrift
Jesus sagte: ALLES in der Schrift weist auf mich hin
- Jedes Gesetz ➜ Jesus hat es erfüllt
- Jede Weisheit ➜ Jesus hat sie gelebt
- Jede Geschichte ➜ Jesus macht sie vollständig
“Und beginnend mit Mose und allen Propheten erklärte er ihnen, was in allen Schriften über ihn gesagt wurde.” (Lukas 24,27)
Die Gefahr falscher Bibelinterpretation
Die Bergpredigt ohne Jesus:
- “Mir gefiel die Bergpredigt nicht. Sie ließ mich fühlen, ich müsste perfekt sein.”
- “Die Forderungen der Bergpredigt sind völlig absurd.”
Zwei mögliche Reaktionen:
1. Pharisäer: “Ich schaffe das!” (Selbstgerechtigkeit)
2. Verzweiflung: “Ich schaffe das nie!” (Selbstverurteilung)
Jesus als der wahre Held
Jesus ist:
- Der wahre Josef: Verkauft, gefangen, aber errettet die, die ihn verrieten
- Der wahre David: Besiegte unseren größten Feind nicht mit Risiko, sondern unter Opfer seines Lebens
- Der wahre Mose: Steht als Mittler zwischen Gott und Menschen
- Der wahre Jona: Wurde in das Meer des göttlichen Zorns geworfen, damit wir gerettet werden
Wahrheit für das Herz
Lukas 24,30-32 (NLB)
Als sie sich hinsetzten, um zu essen, nahm er das Brot, segnete es, brach es und gab es ihnen. Da gingen ihnen die Augen auf und sie erkannten ihn. Doch im selben Augenblick verschwand er! Sie sagten zueinander: »War es uns nicht seltsam warm ums Herz, als er unterwegs mit uns sprach und uns die Schrift auslegte?«
Erkenntnis durch Gemeinschaft
“Sie erkannten ihn beim Brechen des Brotes”
Brotbrechen als Bild für:
- Freundschaft - Gemeinschaft mit anderen Christen
- Gottesdienst - Gemeinsame Anbetung und Abendmahl
Argumente und Erklärungen sind notwendig, aber nicht ausreichend
Praktische Anwendung
Wie kann ich die Bibel christuszentriert lesen?
- Frage bei jeder Bibelstelle: Wie weist sie auf Jesus hin?
- Suche Gemeinschaft mit anderen Christen
- Nimm am Abendmahl mit offenem Herzen teil
- Lies die Bibel nicht als Regelwerk, sondern als Liebesgeschichte
- Bete: “Herr Jesus, offenbare dich mir im Brechen des Brotes”
Schlussgedanke
Die Bibel ist:
- Die Wahrheit - historisch zuverlässig
- Über einen Mann - Jesus Christus
- Für dein Herz - nicht nur Information, sondern Transformation
“Brannte nicht unser Herz, als er mit uns redete und uns die Schrift auslegte?” (Lukas 24,32)